


Der Sandspielraum ist ein besonderer Ort, an dem Kinder einfach nur sein können und sich ungestört dem freien und selbständigen Spiel und ihrer Entdeckerfreude hingeben können.
Sand ist ein natürliches Material, das die Sinne anregt, eine Faszination auf Kinder ausübt und sie zum Erkunden einlädt.
Es erwartet sie eine liebevoll vorbereitete Umgebung mit vielen formschönen, teils antiken Küchenutensilien, offenen Materialien in unterschiedlichen Größen und Formen und viel weißer, feiner Sand.
" Am Anfang sind die Hände alles für das Kind. Die Hände sind die Person, die Welt ."
Emmi Pikler
Der Sandspielraum orientiert sich an dem "Strandgut" von Ute Strub in Berlin und an der pädagogischen Arbeit von Emmi Pikler.
Diese bestärkt Eltern darin die freie Bewegungs- und Spielentwicklung der Kinder zu beobachten, sie dadurch besser kennenzulernen und ihre vielfältigen Kompetenzen wahrzunehmen und zu respektieren. Dadurch kommt es zu einer Vertiefung der Eltern - Kind Beziehung.
Um sich gut entwickeln zu können benötigen Kinder, neben der guten Bindung zu den Eltern, Raum und Zeit, um zu erkunden und zu spielen. Das bestärkt sie in ihrer Selbstwirksamkeit und Eigenaktivität.
"Das Kind anregen zu müssen, das glauben wir nur, weil wir zu wenig Ahnung davon haben, was jeder Mensch an Entfaltungsmöglichkeiten mit auf die Welt bringt."
Heinrich Jacoby
Die Kurse finden in meinem Sandspielraum in Asperg statt und dauern 60 Minuten plus Zeit zum Fegen.
Dafür nehmen wir uns Zeit und erleben, wie es den Kindern Freude bereitet zu fegen und sich dadurch beim Helfen zu erleben.
Im Sandspielraum können die Kindern in altershomogenen Gruppen in einem geschützten Rahmen frei spielen und die unterschiedlichen Materialien entdecken.
Die Eltern sind dazu eingeladen, die Kinder dabei zu beobachten und ihnen durch ihre ungeteilte Aufmerksamkeit die Sicherheit zum freien Spiel zu geben.